| Investitur([F.] Einkleidung) ist im mittelalterlichen Recht die Übertragung eines Gegenstandes, insbesondere eines Lehens, durch eine äußerlich sichtbare formale, vielfach symbolische Handlung (Einkleidungshandlung), durch die der Investierte die Gewere erlangt. Lit.: Beulertz, S., Das Verbot der Laieninvestitur Im Investiturstreit, 1991; Köbler, G., Zielwörterbuch europäischer Rechtsgeschichte, 3. A. 2005 
  
   
 Weitere Begriffe : Beratungsbescheinigung | Sendgericht | facultas | 
 MMnews
 
 |