Internationaler Währungsfonds (IWF)
Währungsfonds, internationaler.
, Abk. IWF: Internationale Institution zur Förderung der Zusammenarbeit der ca. 185 Mitgliedstaaten auf den Gebieten der Wirtschaftspolitik, des Zahlungstransfers und des Welthandels. Die 1944 gegründete Institution finanziert sich aus den Einzahlungen der Mitgliedstaaten. Da das Stimmrecht nach der Höhe der Zahlungen gestaffelt ist, haben reichere Länder einen höheren Einfluss als ärmere.
Vorheriger Fachbegriff: Internationaler Währungsfonds | Nächster Fachbegriff: Internationales Arbeitsrecht